3.2 Polarform

Aus Online Mathematik Brückenkurs 2

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aktuelle Version (13:29, 11. Aug. 2010) (bearbeiten) (rückgängig)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 31 dazwischen liegende Versionen mit ein.)
Zeile 20: Zeile 20:
'''Lernziele:'''
'''Lernziele:'''
-
Nach diesem Abschnitt sollten Sie folgendes können:
+
Nach diesem Abschnitt solltest Du folgendes wissen:
-
* Geometrisch die Arithmetischen Rechnungen in der komplexen Zahlenebene verstehen.
+
* Wie die arithmetischen Rechnungen in der komplexen Zahlenebene geometrisch zu verstehen sind.
-
* Komplexe Zahlen zwischen der Form ''a'' + ''ib'' und der Polarform umzuwandeln.
+
* Wie man komplexe Zahlen zwischen der Form ''a'' + ''ib'' und der Polarform umwandelt.
}}
}}
-
== Die komplexe Zahlenebene ==
+
Die Lernziele sind Dir aus der Schule noch bestens vertraut und Du weißt ganz genau, wie man die zugehörigen Rechnungen ausführt? Dann kannst Du auch gleich mit den <b>Prüfungen</b> beginnen (Du findest den Link in der Student Lounge).
-
Nachdem eine komplexe Zahl <math>z=a+bi</math> aus einen Realteil <math>a</math>, und einen Imaginärteil <math>b</math> besteht, kann man eine komplexe Zahl <math>z</math> wie ein Zahlenpaar <math>(a,b)</math> in eine Koordinatensystem sehen. Dieses Koordinatensystem konstruieren wir indem wir eine reelle Achse und eine imaginäre Achse winkelrecht zu einander einzeichnen. Jetzt entspricht jede komplexe zahle einen eindeutigen Punkt in der komplexen Zahlenebene.
+
== A - Die komplexe Zahlenebene ==
 +
 
 +
Nachdem eine komplexe Zahl <math>z=a+bi</math> aus einem Realteil <math>a</math> und einem Imaginärteil <math>b</math> besteht, kann man eine komplexe Zahl <math>z</math> wie ein Zahlenpaar <math>(a,b)</math> in einem Koordinatensystem sehen. Dieses Koordinatensystem konstruieren wir, indem wir eine reelle Achse und eine imaginäre Achse rechtwinklig zueinander einzeichnen. Jetzt entspricht jede komplexe Zahl einem eindeutigen Punkt in der komplexen Zahlenebene.
<center>{{:3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene}}</center>
<center>{{:3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene}}</center>
-
Diese geometrische Interpretation von den komplexen Zahlen nennt man die ''kompleze Zahlenebene''.
+
Diese geometrische Interpretation der komplexen Zahlen nennt man die ''komplexe Zahlenebene''.
-
''Anmerkung:'' Die reellen Zahlen sind komplexe wo der Imaginärteil 0 ist, und die also auf der reellen Achse liegen. Daher kann man die Erweiterung der reellen Zahlen zu den Komplexen Zahlen so sehen dass man die Dimension der Zahlengerade zu einer Ebene erweitert.
+
Hinweis: Die reellen Zahlen sind komplexe Zahlen, bei denen der Imaginärteil 0 ist und die daher auf der reellen Achse liegen. Daher kann man die Erweiterung der reellen Zahlen zu den komplexen Zahlen so sehen, dass man die Dimension der Zahlengerade auf eine Ebene erweitert.
Generell kann man komplexe Zahlen wie Vektoren behandeln.
Generell kann man komplexe Zahlen wie Vektoren behandeln.
Zeile 51: Zeile 53:
| valign="top" |<small> Geometrisch erhält man die Zahl ''z''&nbsp;+&nbsp;''w'' indem man den Vektor von 0 bis ''w'' parallel zu z verschiebt.</small>
| valign="top" |<small> Geometrisch erhält man die Zahl ''z''&nbsp;+&nbsp;''w'' indem man den Vektor von 0 bis ''w'' parallel zu z verschiebt.</small>
||
||
-
| valign="top" |<small>Die Subtraktion ''z'' - ''w'' kann wie ''z'' + (-''w'') geschrieben werden, und kann also geometrisch interpretiert also ob man den Vektor von 0 bis -''w'' parallel bis ''z'' verschiebt.</small>
+
| valign="top" |<small>Die Subtraktion ''z'' - ''w'' kann wie ''z'' + (-''w'') geschrieben werden und geometrisch interpretiert werden, als ob man den Vektor von 0 bis -''w'' parallel bis ''z'' verschiebt.</small>
||
||
|}
|}
Zeile 59: Zeile 61:
-
Mit <math>z=2+i</math> und <math>w=-3-i</math>, zeichnen Sie <math>z</math>, <math>w</math>, <math>\overline{z}</math>, <math>\overline{z}-\overline{w}</math> und <math>z-w</math> in der komplexen Zahlenebene.
+
Mit <math>z=2+i</math> und <math>w=-3-i</math> zeichnen wir <math>z</math>, <math>w</math>, <math>\overline{z}</math>, <math>\overline{z}-\overline{w}</math> und <math>z-w</math> in der komplexen Zahlenebene.
{| width="100%"
{| width="100%"
-
| width="100%" |We have that
+
| width="100%" |Wir haben
*<math>\overline{z}=2-i\,</math>,
*<math>\overline{z}=2-i\,</math>,
*<math>\overline{w}=-3+i\,</math>,
*<math>\overline{w}=-3+i\,</math>,
Zeile 70: Zeile 72:
|}
|}
-
Notieren Sie dass die konjugiert komplexen Zahlen Spiegelbilder in der reellen Achse sind.
+
Beachte, dass die konjugiert komplexen Zahlen Spiegelbilder in der reellen Achse sind.
</div>
</div>
Zeile 76: Zeile 78:
''' Beispiel 2'''
''' Beispiel 2'''
-
Zeichnen Sie alle Zahlen <math>z</math> in der komplexen Zahlenebene, die folgende Bedingungen erfüllen:
+
Zeichne alle Zahlen <math>z</math> in der komplexen Zahlenebene, die folgende Bedingungen erfüllen:
<ol type="a">
<ol type="a">
<li><math>\mathop{\rm Re} z \ge 3\,</math>,</li>
<li><math>\mathop{\rm Re} z \ge 3\,</math>,</li>
Zeile 82: Zeile 84:
</ol>
</ol>
-
Die erste Ungleichung definiert die linke Fläche, und die zweite Ungleichung definiert die rechte Fläche.
+
Die erste Ungleichung definiert die linke Fläche und die zweite Ungleichung definiert die rechte Fläche.
Zeile 90: Zeile 92:
||{{:3.2 - Bild - Das Gebiet -1 kleiner als Im z ≤ 2}}
||{{:3.2 - Bild - Das Gebiet -1 kleiner als Im z ≤ 2}}
|-
|-
-
| valign="top" |<small> Alle Zahlen die Re&nbsp;''z''&nbsp;≥&nbsp;3 erfüllen haben einen Realteil dass größer als to&nbsp;3. </small>
+
| valign="top" |<small> Alle Zahlen die Re&nbsp;''z''&nbsp;≥&nbsp;3 erfüllen, haben einen Realteil, der größer als &nbsp;3. </small>
||
||
-
| valign="top" |<small>Alle Zahlen die -1&nbsp;<&nbsp;Im&nbsp;''z''&nbsp;≤&nbsp;2 erfüllen haben einen Imaginärteil der zwischen &nbsp;-1 und&nbsp;2 liegt. Die untere Gerade ist geschattet, und dies bedeutet dass die Punkte auf dieser gerade nicht zum Gebiet. </small>
+
| valign="top" |<small>Alle Zahlen die -1&nbsp;<&nbsp;Im&nbsp;''z''&nbsp;≤&nbsp;2 erfüllen, haben einen Imaginärteil, der zwischen &nbsp;-1 und&nbsp;2 liegt. Die untere Gerade ist gestrichelt und dies bedeutet, dass die Punkte auf dieser Gerade nicht zum Gebiet gehören. </small>
|}
|}
</div>
</div>
-
== Der Betrag komplexer Zahlen ==
+
== B - Der Betrag komplexer Zahlen ==
-
Die reellen Zahlen können wir einfach ordnen, nachdem größere Zahlen rechts von kleineren Zahlen auf der Zahlengerade liegen.
+
Die reellen Zahlen können wir einfach ordnen, da größere Zahlen rechts von kleineren Zahlen auf der Zahlengerade liegen.
-
Für komplexe Zahlen ist dies aber nicht möglich. Man kann die komplexen Zahlen nicht nach Größe ordnen. Zum Beispiel kann man nicht sagen ob <math>z=1-i</math> oder <math>w=-1+i</math> am größten ist. Mit den Begriff ''Betrag'' kann man aber einen Größenmaß auch für komplexe Zahlen einführen.
+
Für komplexe Zahlen ist dies aber nicht möglich. Man kann die komplexen Zahlen nicht nach Größe ordnen. Zum Beispiel kann man nicht sagen, ob <math>z=1-i</math> oder <math>w=-1+i</math> am größten ist. Mit dem Begriff ''Betrag'' kann man aber auch ein Größenmaß für komplexe Zahlen einführen.
-
Für eine komplexe Zahl <math>z=a+ib</math> ist der Betrag <math>|\,z\,|</math> definiert wie <br\><br\>
+
Für eine komplexe Zahl <math>z=a+ib</math> ist der Betrag <math>|\,z\,|</math> definiert als <br\><br\>
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>|\,z\,|=\sqrt{a^2+b^2}\,\mbox{.}</math>}}</div>
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>|\,z\,|=\sqrt{a^2+b^2}\,\mbox{.}</math>}}</div>
-
Wir sehen hier dass <math>|\,z\,|</math> eine reelle Zahl ist, und dass <math>|\,z\,|\ge 0</math>. Für eine reelle Zahl ist <math>b = 0</math> und daher ist <math>|\,z\,|=\sqrt{a^2}=|\,a\,|</math>, wie gewohnt. Geometrisch ist der Betrag einer komplexen Zahl der Abstand vom Punkt <math>(0,0)</math> zu einer komplexen Zahl mit den Koordinaten <math>(a, b)</math>, durch das Gesetz des Pythagoras.
+
Wir sehen hier, dass <math>|\,z\,|</math> eine reelle Zahl ist und, dass <math>|\,z\,|\ge 0</math>. Für eine reelle Zahl ist <math>b = 0</math> und daher ist <math>|\,z\,|=\sqrt{a^2}=|\,a\,|</math> wie gewohnt. Geometrisch ist der Betrag einer komplexen Zahl der Abstand vom Punkt <math>(0,0)</math> zu einer komplexen Zahl mit den Koordinaten <math>(a, b)</math>, nach dem Gesetz des Pythagoras.
<center>{{:3.2 - Bild - Der Betrag von z}}</center>
<center>{{:3.2 - Bild - Der Betrag von z}}</center>
-
== Abstand zwischen komplexen Zahlen ==
+
== C - Abstand zwischen komplexen Zahlen ==
-
Mit der Formen für den Abstand zwischen zwei Punkten in einer Ebene, können wir den Abstand <math>s</math> zwischen zwei komplexen Zahlen <math>z=a+ib</math> und <math>w=c+id</math> (siehe Figur) mit der Abstandformel berechnen;
+
Mit der Formel für den Abstand zwischen zwei Punkten in einer Ebene können wir den Abstand <math>s</math> zwischen zwei komplexen Zahlen <math>z=a+ib</math> und <math>w=c+id</math> (siehe Bild) mit der Abstandsformel berechnen
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>s=\sqrt{(a-c)^2+(b-d)^2}\,\mbox{.}</math>}}</div>
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>s=\sqrt{(a-c)^2+(b-d)^2}\,\mbox{.}</math>}}</div>
Zeile 122: Zeile 124:
-
Nachdem <math>z-w=(a-c)+i(b-d)</math>, erhalten wir
+
Da <math>z-w=(a-c)+i(b-d)</math>, erhalten wir
<center><math>|\,z-w\,|=\sqrt{(a-c)^2+(b-d)^2}={}</math> der Abstand zwischen <math>z</math> und <math>w</math>.</center>
<center><math>|\,z-w\,|=\sqrt{(a-c)^2+(b-d)^2}={}</math> der Abstand zwischen <math>z</math> und <math>w</math>.</center>
Zeile 130: Zeile 132:
''' Beispiel 3'''
''' Beispiel 3'''
-
Zeichnen Sie in der komplexen Zahlenebene die folgende menge:
+
Zeichne in der komplexen Zahlenebene die folgende Menge.
{| width="100%"
{| width="100%"
Zeile 138: Zeile 140:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
Die Ungleichung beschreibt alle Zahlen die den Abstand 2 zum Punkt <math>(0,0)</math> haben. Die Gleichung beschreibt also einen Kreis mit den Mittelpunkt <math>(0,0)</math> und den Radius 2.
+
Diese Gleichung beschreibt alle Zahlen, die den Abstand 2 zum Punkt <math>(0,0)</math> haben. Die Gleichung beschreibt also einen Kreis mit dem Mittelpunkt <math>(0,0)</math> und dem Radius 2.
</li>
</li>
</ol>
</ol>
Zeile 151: Zeile 153:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
Diese Ungleichung ist von allen Zahlen erfüllt, deren Abstand von der Zahl 2 geringer als 1 ist. Also ein Kreis mit den Mittelpunkt <math>z = 2</math> und den Radius 1.</li>
+
Diese Gleichung wird von allen Zahlen erfüllt, deren Abstand von der Zahl 2 gleich 1 ist. Also ein Kreis mit dem Mittelpunkt <math>z = 2</math> und dem Radius 1.</li>
</ol>
</ol>
| width="5%" |
| width="5%" |
Zeile 163: Zeile 165:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
Die linke Seite kann wie <math>|\,z-(-2+i)\,|</math> geschrieben werden, und also beschreibt die Ungleichung alle Zahlen deren Abstand zur Zahl <math>-2+i</math> geringer als 2 ist. Dies ist ein kreis mit den Radius 2 und den Mittelpunkt <math>-2+i</math>.</li>
+
Die linke Seite kann als <math>|\,z-(-2+i)\,|</math> geschrieben werden, daher beschreibt die Ungleichung alle Zahlen, deren Abstand zur Zahl <math>-2+i</math> geringer als 2 ist. Das ist ein Kreis mit dem Radius 2 und dem Mittelpunkt <math>-2+i</math>.</li>
</ol>
</ol>
| width="5%" |
| width="5%" |
Zeile 175: Zeile 177:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
Die Ungleichung beschreibt alle Zahlen deren Abstand zur Zahl <math>z=2+3i</math> zwishen <math>\frac{1}{2}</math> und <math>1</math> ist.</li>
+
Die Ungleichung beschreibt alle Zahlen, deren Abstand zur Zahl <math>z=2+3i</math> zwischen <math>\frac{1}{2}</math> und <math>1</math> ist.</li>
</ol>
</ol>
| width="5%" |
| width="5%" |
Zeile 186: Zeile 188:
''' Beispiel 4'''
''' Beispiel 4'''
-
Zeichnen Sie in der komplexen Zahlenebene alle Zahlen ein, die die folgende (Un)gleichungen erfüllen:
+
Zeichne in der komplexen Zahlenebene alle Zahlen ein, die die folgenden (Un)gleichungen erfüllen:
Zeile 193: Zeile 195:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
Die erste Ungleichung gibt dass die Zahlen im Kreis mit den Radius 3 un den Mittelpunkt <math>2i</math> liegen müssen. Die zweite Ungleichung ist ein vertikaler Streifen von Zahlen deren Realteil zwischen 1 und 2 liegt. Die Zahlen die in beiden Gebieten liegen, erfüllen auch beide Ungleichungen.
+
Die erste Ungleichung gibt an, dass die Zahlen im Kreis mit dem Radius 3 um den Mittelpunkt <math>2i</math> liegen müssen. Die zweite Ungleichung ist ein vertikaler Streifen von Zahlen, deren Realteil zwischen 1 und 2 liegt. Die Zahlen, die in beiden Gebieten liegen, erfüllen auch beide Ungleichungen.
<br/>
<br/>
<li><math>\, |\,z+1\,|=|\,z-2\,|</math>
<li><math>\, |\,z+1\,|=|\,z-2\,|</math>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
Die Gleichung kann wie <math>|\,z-(-1)\,|=|\,z-2\,|</math> geschrieben werden. Also muss <math>z</math> denselben Abstand zu <math>-1</math> wie zu <math>2</math> haben. Diese Bedienung ist von allen Zahlen <math>z</math> erfüllt, die das Realteil <math>1/2</math> haben.
+
Die Gleichung kann wie <math>|\,z-(-1)\,|=|\,z-2\,|</math> geschrieben werden. Also muss <math>z</math> denselben Abstand zu <math>-1</math> wie zu <math>2</math> haben. Diese Bedingung ist von allen Zahlen <math>z</math> erfüllt, die den Realteil <math>1/2</math> haben.
</li>
</li>
</ol>
</ol>
Zeile 207: Zeile 209:
||{{:3.2 - Bild - Das Gebiet ∣z + 1∣ = ∣z - 2∣}}
||{{:3.2 - Bild - Das Gebiet ∣z + 1∣ = ∣z - 2∣}}
|-
|-
-
||<small> Das geschattete Gebiet besteht aus den Punkten die die Ungleichungen |''z''&nbsp;- 2i|&nbsp;≤&nbsp;3 und 1&nbsp;≤ Re&nbsp;''z''&nbsp;≤&nbsp;2 erfüllen.</small>
+
||<small> Das gestrichelte Gebiet besteht aus den Punkten, die die Ungleichungen |''z''&nbsp;- 2i|&nbsp;≤&nbsp;3 und 1&nbsp;≤ Re&nbsp;''z''&nbsp;≤&nbsp;2 erfüllen.</small>
||
||
-
||<small>Die Zahlen die |''z''&nbsp;+ 1|&nbsp;= |''z''&nbsp;- 2| erfüllen, liegen auf der Gerade von Zahlen deren Realteil 1/2 ist.</small>
+
||<small>Die Zahlen, die |''z''&nbsp;+ 1|&nbsp;= |''z''&nbsp;- 2| erfüllen, liegen auf der Gerade von Zahlen deren Realteil 1/2 ist.</small>
|}
|}
Zeile 215: Zeile 217:
-
== Polarform ==
+
== D - Polarform ==
-
Anstatt komplexe Zahlen <math>z=x+iy</math> mit den deren kartesischen Koordinaten zu beschreiben, kann man polare Koordinaten verwenden. Die Repräsentation von eine komplexen Zahl geschieht durch den Betrag und Argument (Winkel) der Zahl (siehe Figur).
+
Anstatt komplexe Zahlen <math>z=x+iy</math> mit deren kartesischen Koordinaten zu beschreiben, kann man polare Koordinaten verwenden. Die Darstellung einer komplexen Zahl erfolgt durch Betrag und Argument (Winkel) der Zahl (siehe Bild).
<center>{{:3.2 - Bild - Polarform von z}}</center>
<center>{{:3.2 - Bild - Polarform von z}}</center>
-
Nachdem <math>\,\cos\alpha = x/r\,</math> und <math>\,\sin\alpha = y/r\,</math> istmath>\,x = r\cos\alpha\,</math> und <math>\,y= r\sin\alpha</math>. Die Zahl <math>z=x+iy</math> kann also wie
+
Nachdem <math>\,\cos\alpha = x/r\,</math> und <math>\,\sin\alpha = y/r\,</math> ist <math>\,x = r\cos\alpha\,</math> und <math>\,y= r\sin\alpha</math>. Die Zahl <math>z=x+iy</math> kann also als
-
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>z=r\cos\alpha + i\,r\sin\alpha = r(\cos\alpha + i\,\sin\alpha)\,\mbox{,}</math>}}</div>
+
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>z=r\cos\alpha + i\,r\sin\alpha = r(\cos\alpha + i\,\sin\alpha)\,\mbox{}</math>}}</div>
-
geschrieben werden. Dies nennt man die Polarform der komlexen Zahl <math>z</math>. Der Winkel <math>\alpha</math> wird der Betrag von <math>z</math> genennt, und wird bezeichnet wie
+
geschrieben werden. Dies nennt man die Polarform der komlexen Zahl <math>z</math>. Der Winkel <math>\alpha</math> wird das Argument von <math>z</math> genannt und wird geschrieben als
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>\alpha=\arg\,z\,\mbox{.}</math>}}</div>
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>\alpha=\arg\,z\,\mbox{.}</math>}}</div>
-
Den Winkel <math>\alpha</math> kann man bestimmen, indem man die Gleichung <math>\tan\alpha=y/x</math> löst. Nachdem diese Gleichung unendlich viele Lösungen hat, ist das Argument nicht eindeutig definiert. Meistens wählt man das Argument so dass es zwischen 0 und <math>2\pi</math> oder zwischen <math>-\pi</math> und <math>\pi</math> liegt.
+
Den Winkel <math>\alpha</math> kann man bestimmen, indem man die Gleichung <math>\tan\alpha=y/x</math> löst. Nachdem diese Gleichung unendlich viele Lösungen hat, ist das Argument nicht eindeutig definiert. Meistens wählt man das Argument so, dass es zwischen 0 und <math>2\pi</math> oder zwischen <math>-\pi</math> und <math>\pi</math> liegt. Dabei ist darauf zu achten, den Winkel dazu anzupassen in welchem Quadranten sich die komplexe Zahl in der Zahlenebene befindet.
-
 
+
Die reelle Zahl <math>r</math> ist der Abstand der Zahl zum Punkt (0,0), also der Betrag von <math>z</math>
-
The real number <math>r</math>, the distance to the origin as we have already seen, is the absolute value of <math>z</math>,
+
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>r=\sqrt{x^2+y^2}=|\,z\,|\,\mbox{.}</math>}}</div>
<div class="regel">{{Abgesetzte Formel||<math>r=\sqrt{x^2+y^2}=|\,z\,|\,\mbox{.}</math>}}</div>
Zeile 241: Zeile 242:
-
Write the following complex numbers in polar form:
+
Schreibe folgende komplexe Zahlen in Polarform:
<ol type="a">
<ol type="a">
<li><math>\,\,-3</math>
<li><math>\,\,-3</math>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
We have that <math>|\,-3\,|=3</math> and <math>\arg (-3)=\pi</math>, which means that <math>\ -3=3(\cos\pi+i\,\sin\pi)</math>.
+
Da <math>|\,-3\,|=3</math> und <math>\arg (-3)=\pi</math>, ist <math>\ -3=3(\cos\pi+i\,\sin\pi)</math>.
</li>
</li>
Zeile 252: Zeile 253:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
We have that <math>|\,i\,|=1</math> and <math>\arg i = \pi/2</math> which in polar form is <math>\ i=\cos(\pi/2)+i\,\sin(\pi/2)\,</math>.
+
Da <math>|\,i\,|=1</math> und <math>\arg i = \pi/2</math>, ist <math>\ i=\cos(\pi/2)+i\,\sin(\pi/2)\,</math>.
</li>
</li>
Zeile 258: Zeile 259:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
The formula for a the absolute value of a complex number gives <math>|\,1-i\,|=\sqrt{1^2+(-1)^2}=\sqrt{2}</math>. The complex number lies in the fourth quadrant and has an angle <math>\pi/4</math> with the positive real axis, which gives <math>\arg (1-i)=2\pi-\pi/4=7\pi/4</math>. Thus <math>\ 1-i=\sqrt{2}\,\bigl(\cos(7\pi/4)+i\sin(7\pi/4)\,\bigr)</math>.
+
Der Betrag ist <math>|\,1-i\,|=\sqrt{1^2+(-1)^2}=\sqrt{2}</math>. Die Zahl liegt im vierten Quadranten, und hat den Winkel <math>\pi/4</math> zu der positiven reellen Achse. <br>Daher ist das Argument <math>\arg (1-i)=2\pi-\pi/4=7\pi/4</math>. <br> Und daher ist <math>\ 1-i=\sqrt{2}\,\bigl(\cos(7\pi/4)+i\sin(7\pi/4)\,\bigr)</math>.
</li>
</li>
Zeile 264: Zeile 265:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
The absolute value is the easiest to calculate
+
Wir berechnen zuerst den Betrag
{{Abgesetzte Formel||<math>|\,2\sqrt{3}+2i\,|=\sqrt{(2\sqrt{3}\,)^2+2^2}=\sqrt{16}=4\,\mbox{.}</math>}}
{{Abgesetzte Formel||<math>|\,2\sqrt{3}+2i\,|=\sqrt{(2\sqrt{3}\,)^2+2^2}=\sqrt{16}=4\,\mbox{.}</math>}}
-
If we call the argument <math>\alpha</math> then it satisfies the relationship
+
Wir benennen das Argument <math>\alpha</math>. Das Argument erfüllt die Gleichung
{{Abgesetzte Formel||<math>\tan\alpha=\frac{2}{2\sqrt{3}}=\frac{1}{\sqrt{3}}</math>}}
{{Abgesetzte Formel||<math>\tan\alpha=\frac{2}{2\sqrt{3}}=\frac{1}{\sqrt{3}}</math>}}
-
and since the number is in the first quadrant (positive real and imaginary parts) one gets <math>\alpha=\pi/6</math> and we have that
+
und da die Zahl im ersten Quadranten liegt, ist <math>\alpha=\pi/6</math> und daher
 +
 
{{Abgesetzte Formel||<math>2\sqrt{3}+2i=4\bigl(\cos\frac{\pi}{6}+i\,\sin\frac{\pi}{6}\bigr)\,\mbox{.}</math>}}
{{Abgesetzte Formel||<math>2\sqrt{3}+2i=4\bigl(\cos\frac{\pi}{6}+i\,\sin\frac{\pi}{6}\bigr)\,\mbox{.}</math>}}
</li>
</li>
Zeile 278: Zeile 280:
-
== Multiplication and division of polar forms ==
+
== E - Multiplikation und Division in Polarform ==
-
The big advantage of having the complex numbers written in polar form is that multiplication and division then becomes very easy to perform. For arbitrary complex numbers <math>z=|\,z\,|\,(\cos\alpha+i\sin\alpha)</math> and <math>w=|\,w\,|\,(\cos\beta+i\sin\beta)</math>, it can be shown using the trigonometric formulas for addition that
+
Der große Vorteil der Polarform ist, dass die Multiplikation und Division von komplexen Zahlen sich sehr einfach ausführen lässt. Für zwei komplexe Zahlen <math>z=|\,z\,|\,(\cos\alpha+i\sin\alpha)</math> und <math>w=|\,w\,|\,(\cos\beta+i\sin\beta)</math> kann man mit Hilfe von trigonometrischen Identitäten zeigen, dass
<div class="regel">
<div class="regel">
Zeile 286: Zeile 288:
</div>
</div>
-
When multiplying complex numbers, the absolute values ''are multiplied'', while the arguments ''are added''. For division of complex numbers, absolute values ''are divided'' and the arguments ''subtracted''. This can be summarised as:
+
Wenn man zwei komplexe Zahlen multipliziert, werden deren Beträge multipliziert und deren Argumente addiert. Wenn man zwei komplexe Zahlen dividiert, werden deren Beträge dividiert und deren Argumente subtrahiert. Zusammengefasst gilt also
<div class="regel">
<div class="regel">
-
{{Abgesetzte Formel||<math>|\,z\, w\,|=|\,z\,|\, |\,w\,|\quad \mbox{and}\quad \arg(z\, w)=\arg\,z + \arg\,w\,\mbox{,}</math>}}
+
{{Abgesetzte Formel||<math>|\,z\, w\,|=|\,z\,|\, |\,w\,|\quad \mbox{und}\quad \arg(z\, w)=\arg\,z + \arg\,w\,\mbox{,}</math>}}
-
{{Abgesetzte Formel||<math>\Bigl|\,\frac{z}{w}\,\Bigr|=\frac{|\,z\,|}{|\,w\,|}\quad\quad\quad\; \mbox{ and}\quad \arg\Bigl(\frac{z}{w}\Bigr)=\arg \,z - \arg\,w\,\mbox{.}</math>}}
+
{{Abgesetzte Formel||<math>\Bigl|\,\frac{z}{w}\,\Bigr|=\frac{|\,z\,|}{|\,w\,|}\quad\quad\quad\; \mbox{ und}\quad \arg\Bigl(\frac{z}{w}\Bigr)=\arg \,z - \arg\,w\,\mbox{.}</math>}}
</div>
</div>
-
In the complex plane this means that multiplication of <math>z</math> with <math>w</math> causes <math>z</math> to be stretched by a factor <math>|\,w\,|</math> and rotated anticlockwise by an angle <math>\arg\,w</math>.
 
Zeile 307: Zeile 308:
-
Simplify the following expressions by writing them in polar form:
+
Vereinfache folgende Ausdrücke, indem Du die Ausdrücke in Polarform schreibst.
<ol type="a">
<ol type="a">
<li><math>\Bigl(\frac{1}{\sqrt2} -\frac{i}{\sqrt2}\Bigr) \Big/
<li><math>\Bigl(\frac{1}{\sqrt2} -\frac{i}{\sqrt2}\Bigr) \Big/
Zeile 313: Zeile 314:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
We write the numerator and denominator in polar form
+
Wir schreiben den Zähler und Nenner jeweils in Polarform.
-
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*}\frac{1}{\sqrt2} -\frac{i}{\sqrt2} &= 1\times\Bigl(\cos\frac{7\pi}{4}+i\,\sin\frac{7\pi}{4}\Bigr)\\[4pt] -\frac{1}{\sqrt2} +\frac{i}{\sqrt2} &= 1\times\Bigl(\cos\frac{3\pi}{4}+i\,\sin\frac{3\pi}{4}\Bigr)\end{align*}</math>}}
+
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*}\frac{1}{\sqrt2} -\frac{i}{\sqrt2} &= 1\cdot\Bigl(\cos\frac{7\pi}{4}+i\,\sin\frac{7\pi}{4}\Bigr)\\[4pt] -\frac{1}{\sqrt2} +\frac{i}{\sqrt2} &= 1\cdot\Bigl(\cos\frac{3\pi}{4}+i\,\sin\frac{3\pi}{4}\Bigr)\end{align*}</math>}}
-
and it follows that
+
Es folgt jetzt, dass
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*}&\Bigl(\frac{1}{\sqrt2} -\frac{i}{\sqrt2}\Bigr) \Big/ \Bigl(-\frac{1}{\sqrt2} +\frac{i}{\sqrt2}\Bigr) = \smash{\frac{\cos\dfrac{7\pi}{4}+i\,\sin\dfrac{7\pi}{4}\vphantom{\Biggl(}}{\cos\dfrac{3\pi}{4}+i\,\sin\dfrac{3\pi}{4}\vphantom{\Biggl)}}}\\[16pt] &\qquad\quad{}= \cos\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{3\pi}{4}\Bigl)+i\,\sin\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{3\pi}{4}\Bigr)= \cos\pi+i\,\sin\pi=-1\,\mbox{.}\end{align*}</math>}}
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*}&\Bigl(\frac{1}{\sqrt2} -\frac{i}{\sqrt2}\Bigr) \Big/ \Bigl(-\frac{1}{\sqrt2} +\frac{i}{\sqrt2}\Bigr) = \smash{\frac{\cos\dfrac{7\pi}{4}+i\,\sin\dfrac{7\pi}{4}\vphantom{\Biggl(}}{\cos\dfrac{3\pi}{4}+i\,\sin\dfrac{3\pi}{4}\vphantom{\Biggl)}}}\\[16pt] &\qquad\quad{}= \cos\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{3\pi}{4}\Bigl)+i\,\sin\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{3\pi}{4}\Bigr)= \cos\pi+i\,\sin\pi=-1\,\mbox{.}\end{align*}</math>}}
</li>
</li>
Zeile 322: Zeile 323:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
The factors in the expression are written in polar form
+
Wir schreiben die beiden Faktoren jeweils in Polarform.
-
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*}-2-2i&=\sqrt8\Bigl(\cos\frac{5\pi}{4}+i\,\sin\frac{5\pi}{4}\Bigr)\,\mbox{,}\\[4pt] 1+i&=\sqrt2\Bigl(\cos\frac{\pi}{4}+i\,\sin\frac{\pi}{4}\Bigr)\,\mbox{.}\end{align*}</math>}}
+
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*}-2-2i&=\sqrt8\Bigl(\cos\frac{5\pi}{4}+i\,\sin\frac{5\pi}{4}\Bigr)\,\mbox{}\\[4pt] 1+i&=\sqrt2\Bigl(\cos\frac{\pi}{4}+i\,\sin\frac{\pi}{4}\Bigr)\,\mbox{}\end{align*}</math>}}
-
Multiplication in polar form gives
+
Durch die Multiplikationsregeln der Polarform folgt, dass
-
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*}(-2-2i)(1+i)&=\sqrt8 \times \sqrt2\,\Bigl(\cos\Bigl(\frac{5\pi}{4}+\frac{\pi}{4}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{5\pi}{4}+\frac{\pi}{4}\Bigr)\Bigr)\\[4pt] &=4\Bigl(\cos\frac{3\pi}{2}+i\,\sin\frac{3\pi}{2} \Bigr)=-4i\,\mbox{.}\end{align*}</math>}}
+
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*}(-2-2i)(1+i)&=\sqrt8 \cdot \sqrt2\,\Bigl(\cos\Bigl(\frac{5\pi}{4}+\frac{\pi}{4}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{5\pi}{4}+\frac{\pi}{4}\Bigr)\Bigr)\\[4pt] &=4\Bigl(\cos\frac{3\pi}{2}+i\,\sin\frac{3\pi}{2} \Bigr)=-4i\,\mbox{.}\end{align*}</math>}}
</li>
</li>
</ol>
</ol>
Zeile 335: Zeile 336:
<ol type="a">
<ol type="a">
-
<li> Simplify <math>iz</math> and <math>\frac{z}{i}</math> if <math>\ z=2\Bigl(\cos\frac{\pi}{6}+i\sin\frac{\pi}{6}\Bigr)</math>. Antwort in polar form.
+
<li> Vereinfache <math>iz</math> und <math>\frac{z}{i}</math> wenn<math>\ z=2\Bigl(\cos\frac{\pi}{6}+i\sin\frac{\pi}{6}\,\Bigr)</math>. Gib die Antwort in Polarform an.
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
Since <math>\ i=1\times \left(\cos\frac{\pi}{2}+i\sin\frac{\pi}{2}\right)\ </math> it follows that
+
Da <math>\ i=1\cdot \left(\cos\frac{\pi}{2}+i\sin\frac{\pi}{2}\right)</math> folgt, dass
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} iz &= 2\Bigl(\cos\Bigl(\frac{\pi}{6}+\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{\pi}{6}+\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr)= 2\Bigl(\cos\frac{2\pi}{3}+i\sin\frac{2\pi}{3}\Bigr)\,\mbox{,}\\[4pt] \frac{z}{i} &= 2\Bigl(\cos\Bigl(\frac{\pi}{6}-\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{\pi}{6}-\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr) = 2\Bigl(\cos\frac{-\pi}{3}+i\,\sin\frac{-\pi}{3}\Bigr)\,\mbox{.}\end{align*}</math>}}
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} iz &= 2\Bigl(\cos\Bigl(\frac{\pi}{6}+\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{\pi}{6}+\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr)= 2\Bigl(\cos\frac{2\pi}{3}+i\sin\frac{2\pi}{3}\Bigr)\,\mbox{,}\\[4pt] \frac{z}{i} &= 2\Bigl(\cos\Bigl(\frac{\pi}{6}-\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{\pi}{6}-\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr) = 2\Bigl(\cos\frac{-\pi}{3}+i\,\sin\frac{-\pi}{3}\Bigr)\,\mbox{.}\end{align*}</math>}}
</li>
</li>
<br/>
<br/>
-
<li> Simplify <math>iz</math> and <math>\frac{z}{i}</math> if <math>\ z=3\left(\cos\frac{7\pi}{4}+i\sin\frac{7\pi}{4}\right)\,</math>. Antwort in polar form.
+
<li> Vereinfache <math>iz</math> und <math>\frac{z}{i}</math>, wenn <math>\ z=3\left(\cos\frac{7\pi}{4}+i\sin\frac{7\pi}{4}\right)</math>. Antworte in Polarform.
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-
Rewriting <math>i</math> in polar form gives
+
Wir schreiben <math>i</math> in Polarform und erhalten
-
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} iz &= 3\Bigl(\cos\Bigl(\frac{7\pi}{4}+\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{7\pi}{4}+\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr) = 3\Bigl(\cos\frac{9\pi}{4}+i\sin\frac{9\pi}{4}\Bigr)\\[4pt] &= 3\left(\cos\frac{\pi}{4}+i\sin\frac{\pi}{4}\right)\,\mbox{,}\\[6pt] \frac{z}{i} &= 2\Bigl(\cos\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr)= 2\Bigl(\cos\frac{5\pi}{4}+i\,\sin\frac{5\pi}{4}\Bigr)\,\mbox{.}\end{align*}</math>}}
+
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} iz &= 3\Bigl(\cos\Bigl(\frac{7\pi}{4}+\frac{\pi}{2}\, \Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{7\pi}{4}+\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr) = 3\Bigl(\cos\frac{9\pi}{4}+i\sin\frac{9\pi}{4}\Bigr)\\[4pt] &= 3\left(\cos\frac{\pi}{4}+i\sin\frac{\pi}{4}\right)\,\mbox{,}\\[6pt] \frac{z}{i} &= 3\Bigl(\cos\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr)= 3\Bigl(\cos\frac{5\pi}{4}+i\,\sin\frac{5\pi}{4}\Bigr)\,\mbox{.}\end{align*}</math>}}
</li>
</li>
</ol>
</ol>
-
We see that multiplying by ''i'' leads to an anticlockwise rotation <math>\pi/2</math>, while division with ''i'' results in a clockwise rotation <math>\pi/2</math>.
+
Wir sehen, dass die Multiplikation mit ''i'' zu einer Drehung des Winkels <math>\pi/2</math> gegen den Uhrzeigersinn führt.
{| width="80%" align="center"
{| width="80%" align="center"
Zeile 357: Zeile 358:
||{{:3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit z, iz und z/i markiert, wo arg z = 7π/4}}
||{{:3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit z, iz und z/i markiert, wo arg z = 7π/4}}
|-
|-
-
||<small>Complex numbers ''z'', ''iz'' and ''z''/''i'' when |''z''|&nbsp;=&nbsp;2 and arg&nbsp;''z''&nbsp;= π/6.</small>
+
||<small>Komplexe Zahlen ''z'', ''iz'' und ''z''/''i'', bei denen |''z''|&nbsp;=&nbsp;2 und arg&nbsp;''z''&nbsp;= π/6.</small>
||
||
-
||<small>Complex numbers ''z'', ''iz'' and ''z''/''i'' when |''z''|&nbsp;=&nbsp;3 and arg&nbsp;''z''&nbsp;= 7π/4.</small>
+
||<small>Komplexe Zahlen ''z'', ''iz'' und ''z''/''i'', bei denen |''z''|&nbsp;=&nbsp;3 und arg&nbsp;''z''&nbsp;= 7π/4.</small>
|}
|}
</div>
</div>
 +
<br><br>
 +
 +
Noch Fragen zu diesem Kapitel? Dann schau nach im Kursforum (Du findest den Link in der Student Lounge) oder frag nach per Skype bei ombTutor <skype style="call" action="call">ombTutor</skype> <skype style="chat" action="chat">ombTutor</skype>
 +
 +
Keine Fragen mehr? Dann mache weiter mit den '''[[3.2 Übungen|Übungen]]''' .

Aktuelle Version

       Theorie          Übungen      

Inhalt:

  • Die komplexe Zahlenebene
  • Addition und Subtraktion in der komplexen Zahlenebene
  • Betrag und Argument
  • Polarform
  • Multiplikation und Division in Polarform
  • Multiplikation mit i in der komplexen Zahlenebene

Lernziele:

Nach diesem Abschnitt solltest Du folgendes wissen:

  • Wie die arithmetischen Rechnungen in der komplexen Zahlenebene geometrisch zu verstehen sind.
  • Wie man komplexe Zahlen zwischen der Form a + ib und der Polarform umwandelt.

Die Lernziele sind Dir aus der Schule noch bestens vertraut und Du weißt ganz genau, wie man die zugehörigen Rechnungen ausführt? Dann kannst Du auch gleich mit den Prüfungen beginnen (Du findest den Link in der Student Lounge).

A - Die komplexe Zahlenebene

Nachdem eine komplexe Zahl \displaystyle z=a+bi aus einem Realteil \displaystyle a und einem Imaginärteil \displaystyle b besteht, kann man eine komplexe Zahl \displaystyle z wie ein Zahlenpaar \displaystyle (a,b) in einem Koordinatensystem sehen. Dieses Koordinatensystem konstruieren wir, indem wir eine reelle Achse und eine imaginäre Achse rechtwinklig zueinander einzeichnen. Jetzt entspricht jede komplexe Zahl einem eindeutigen Punkt in der komplexen Zahlenebene.


[Image]

Diese geometrische Interpretation der komplexen Zahlen nennt man die komplexe Zahlenebene.


Hinweis: Die reellen Zahlen sind komplexe Zahlen, bei denen der Imaginärteil 0 ist und die daher auf der reellen Achse liegen. Daher kann man die Erweiterung der reellen Zahlen zu den komplexen Zahlen so sehen, dass man die Dimension der Zahlengerade auf eine Ebene erweitert.

Generell kann man komplexe Zahlen wie Vektoren behandeln.


[Image]

[Image]

Geometrisch erhält man die Zahl z + w indem man den Vektor von 0 bis w parallel zu z verschiebt. Die Subtraktion z - w kann wie z + (-w) geschrieben werden und geometrisch interpretiert werden, als ob man den Vektor von 0 bis -w parallel bis z verschiebt.

Beispiel 1


Mit \displaystyle z=2+i und \displaystyle w=-3-i zeichnen wir \displaystyle z, \displaystyle w, \displaystyle \overline{z}, \displaystyle \overline{z}-\overline{w} und \displaystyle z-w in der komplexen Zahlenebene.

Wir haben
  • \displaystyle \overline{z}=2-i\,,
  • \displaystyle \overline{w}=-3+i\,,
  • \displaystyle z-w=2+i-(-3-i)
    \displaystyle \phantom{z-w}{}=5+2i\,,
  • \displaystyle \overline{z} -\overline{w} = 2-i -(-3+i)
    \displaystyle \phantom{\overline{z} -\overline{w}}{}=5-2i\quad ({}=\overline{z-w})\,.

[Image]

Beachte, dass die konjugiert komplexen Zahlen Spiegelbilder in der reellen Achse sind.

Beispiel 2

Zeichne alle Zahlen \displaystyle z in der komplexen Zahlenebene, die folgende Bedingungen erfüllen:

  1. \displaystyle \mathop{\rm Re} z \ge 3\,,
  2. \displaystyle -1 < \mathop{\rm Im} z \le 2\,.

Die erste Ungleichung definiert die linke Fläche und die zweite Ungleichung definiert die rechte Fläche.


[Image]

[Image]

Alle Zahlen die Re z ≥ 3 erfüllen, haben einen Realteil, der größer als  3. Alle Zahlen die -1 < Im z ≤ 2 erfüllen, haben einen Imaginärteil, der zwischen  -1 und 2 liegt. Die untere Gerade ist gestrichelt und dies bedeutet, dass die Punkte auf dieser Gerade nicht zum Gebiet gehören.


B - Der Betrag komplexer Zahlen

Die reellen Zahlen können wir einfach ordnen, da größere Zahlen rechts von kleineren Zahlen auf der Zahlengerade liegen.

Für komplexe Zahlen ist dies aber nicht möglich. Man kann die komplexen Zahlen nicht nach Größe ordnen. Zum Beispiel kann man nicht sagen, ob \displaystyle z=1-i oder \displaystyle w=-1+i am größten ist. Mit dem Begriff Betrag kann man aber auch ein Größenmaß für komplexe Zahlen einführen.


Für eine komplexe Zahl \displaystyle z=a+ib ist der Betrag \displaystyle |\,z\,| definiert als

\displaystyle |\,z\,|=\sqrt{a^2+b^2}\,\mbox{.}

Wir sehen hier, dass \displaystyle |\,z\,| eine reelle Zahl ist und, dass \displaystyle |\,z\,|\ge 0. Für eine reelle Zahl ist \displaystyle b = 0 und daher ist \displaystyle |\,z\,|=\sqrt{a^2}=|\,a\,| wie gewohnt. Geometrisch ist der Betrag einer komplexen Zahl der Abstand vom Punkt \displaystyle (0,0) zu einer komplexen Zahl mit den Koordinaten \displaystyle (a, b), nach dem Gesetz des Pythagoras.

[Image]


C - Abstand zwischen komplexen Zahlen

Mit der Formel für den Abstand zwischen zwei Punkten in einer Ebene können wir den Abstand \displaystyle s zwischen zwei komplexen Zahlen \displaystyle z=a+ib und \displaystyle w=c+id (siehe Bild) mit der Abstandsformel berechnen

\displaystyle s=\sqrt{(a-c)^2+(b-d)^2}\,\mbox{.}

[Image]


Da \displaystyle z-w=(a-c)+i(b-d), erhalten wir

\displaystyle |\,z-w\,|=\sqrt{(a-c)^2+(b-d)^2}={} der Abstand zwischen \displaystyle z und \displaystyle w.


Beispiel 3

Zeichne in der komplexen Zahlenebene die folgende Menge.

  1. \displaystyle \,\, |\,z\,|=2

    Diese Gleichung beschreibt alle Zahlen, die den Abstand 2 zum Punkt \displaystyle (0,0) haben. Die Gleichung beschreibt also einen Kreis mit dem Mittelpunkt \displaystyle (0,0) und dem Radius 2.

[Image]

  1. \displaystyle \,\, |\,z-2\,|=1

    Diese Gleichung wird von allen Zahlen erfüllt, deren Abstand von der Zahl 2 gleich 1 ist. Also ein Kreis mit dem Mittelpunkt \displaystyle z = 2 und dem Radius 1.

[Image]

  1. \displaystyle \,\, |\,z+2-i\,|\le 2

    Die linke Seite kann als \displaystyle |\,z-(-2+i)\,| geschrieben werden, daher beschreibt die Ungleichung alle Zahlen, deren Abstand zur Zahl \displaystyle -2+i geringer als 2 ist. Das ist ein Kreis mit dem Radius 2 und dem Mittelpunkt \displaystyle -2+i.

[Image]

  1. \displaystyle \,\, \frac{1}{2}\le |\,z-(2+3i)\,|\le 1

    Die Ungleichung beschreibt alle Zahlen, deren Abstand zur Zahl \displaystyle z=2+3i zwischen \displaystyle \frac{1}{2} und \displaystyle 1 ist.

[Image]

Beispiel 4

Zeichne in der komplexen Zahlenebene alle Zahlen ein, die die folgenden (Un)gleichungen erfüllen:


  1. \displaystyle \, \left\{ \eqalign{&|\,z-2i\,|\le 3\cr &1\le\mathop{\rm Re} z\le 2}\right.

    Die erste Ungleichung gibt an, dass die Zahlen im Kreis mit dem Radius 3 um den Mittelpunkt \displaystyle 2i liegen müssen. Die zweite Ungleichung ist ein vertikaler Streifen von Zahlen, deren Realteil zwischen 1 und 2 liegt. Die Zahlen, die in beiden Gebieten liegen, erfüllen auch beide Ungleichungen.
  2. \displaystyle \, |\,z+1\,|=|\,z-2\,|

    Die Gleichung kann wie \displaystyle |\,z-(-1)\,|=|\,z-2\,| geschrieben werden. Also muss \displaystyle z denselben Abstand zu \displaystyle -1 wie zu \displaystyle 2 haben. Diese Bedingung ist von allen Zahlen \displaystyle z erfüllt, die den Realteil \displaystyle 1/2 haben.

[Image]

[Image]

Das gestrichelte Gebiet besteht aus den Punkten, die die Ungleichungen |z - 2i| ≤ 3 und 1 ≤ Re z ≤ 2 erfüllen. Die Zahlen, die |z + 1| = |z - 2| erfüllen, liegen auf der Gerade von Zahlen deren Realteil 1/2 ist.


D - Polarform

Anstatt komplexe Zahlen \displaystyle z=x+iy mit deren kartesischen Koordinaten zu beschreiben, kann man polare Koordinaten verwenden. Die Darstellung einer komplexen Zahl erfolgt durch Betrag und Argument (Winkel) der Zahl (siehe Bild).

[Image]


Nachdem \displaystyle \,\cos\alpha = x/r\, und \displaystyle \,\sin\alpha = y/r\, ist \displaystyle \,x = r\cos\alpha\, und \displaystyle \,y= r\sin\alpha. Die Zahl \displaystyle z=x+iy kann also als

\displaystyle z=r\cos\alpha + i\,r\sin\alpha = r(\cos\alpha + i\,\sin\alpha)\,\mbox{}

geschrieben werden. Dies nennt man die Polarform der komlexen Zahl \displaystyle z. Der Winkel \displaystyle \alpha wird das Argument von \displaystyle z genannt und wird geschrieben als

\displaystyle \alpha=\arg\,z\,\mbox{.}

Den Winkel \displaystyle \alpha kann man bestimmen, indem man die Gleichung \displaystyle \tan\alpha=y/x löst. Nachdem diese Gleichung unendlich viele Lösungen hat, ist das Argument nicht eindeutig definiert. Meistens wählt man das Argument so, dass es zwischen 0 und \displaystyle 2\pi oder zwischen \displaystyle -\pi und \displaystyle \pi liegt. Dabei ist darauf zu achten, den Winkel dazu anzupassen in welchem Quadranten sich die komplexe Zahl in der Zahlenebene befindet.

Die reelle Zahl \displaystyle r ist der Abstand der Zahl zum Punkt (0,0), also der Betrag von \displaystyle z

\displaystyle r=\sqrt{x^2+y^2}=|\,z\,|\,\mbox{.}

Beispiel 5


Schreibe folgende komplexe Zahlen in Polarform:

  1. \displaystyle \,\,-3

    Da \displaystyle |\,-3\,|=3 und \displaystyle \arg (-3)=\pi, ist \displaystyle \ -3=3(\cos\pi+i\,\sin\pi).
  2. \displaystyle \,i

    Da \displaystyle |\,i\,|=1 und \displaystyle \arg i = \pi/2, ist \displaystyle \ i=\cos(\pi/2)+i\,\sin(\pi/2)\,.
  3. \displaystyle \,1-i

    Der Betrag ist \displaystyle |\,1-i\,|=\sqrt{1^2+(-1)^2}=\sqrt{2}. Die Zahl liegt im vierten Quadranten, und hat den Winkel \displaystyle \pi/4 zu der positiven reellen Achse.
    Daher ist das Argument \displaystyle \arg (1-i)=2\pi-\pi/4=7\pi/4.
    Und daher ist \displaystyle \ 1-i=\sqrt{2}\,\bigl(\cos(7\pi/4)+i\sin(7\pi/4)\,\bigr).
  4. \displaystyle \,2\sqrt{3}+2i

    Wir berechnen zuerst den Betrag
    \displaystyle |\,2\sqrt{3}+2i\,|=\sqrt{(2\sqrt{3}\,)^2+2^2}=\sqrt{16}=4\,\mbox{.}

    Wir benennen das Argument \displaystyle \alpha. Das Argument erfüllt die Gleichung

    \displaystyle \tan\alpha=\frac{2}{2\sqrt{3}}=\frac{1}{\sqrt{3}}

    und da die Zahl im ersten Quadranten liegt, ist \displaystyle \alpha=\pi/6 und daher

    \displaystyle 2\sqrt{3}+2i=4\bigl(\cos\frac{\pi}{6}+i\,\sin\frac{\pi}{6}\bigr)\,\mbox{.}

[Image]


E - Multiplikation und Division in Polarform

Der große Vorteil der Polarform ist, dass die Multiplikation und Division von komplexen Zahlen sich sehr einfach ausführen lässt. Für zwei komplexe Zahlen \displaystyle z=|\,z\,|\,(\cos\alpha+i\sin\alpha) und \displaystyle w=|\,w\,|\,(\cos\beta+i\sin\beta) kann man mit Hilfe von trigonometrischen Identitäten zeigen, dass

\displaystyle \begin{align*}z\, w&=|\,z\,|\,|\,w\,|\,\bigl(\cos(\alpha+\beta)+i\,\sin(\alpha+\beta)\bigr)\,\mbox{,}\\[4pt] \frac{z}{w}&=\frac{|z|}{|w|}\bigl(\cos(\alpha-\beta)+i\,\sin(\alpha-\beta)\bigr)\,\mbox{.}\end{align*}

Wenn man zwei komplexe Zahlen multipliziert, werden deren Beträge multipliziert und deren Argumente addiert. Wenn man zwei komplexe Zahlen dividiert, werden deren Beträge dividiert und deren Argumente subtrahiert. Zusammengefasst gilt also

\displaystyle |\,z\, w\,|=|\,z\,|\, |\,w\,|\quad \mbox{und}\quad \arg(z\, w)=\arg\,z + \arg\,w\,\mbox{,}
\displaystyle \Bigl|\,\frac{z}{w}\,\Bigr|=\frac{|\,z\,|}{|\,w\,|}\quad\quad\quad\; \mbox{ und}\quad \arg\Bigl(\frac{z}{w}\Bigr)=\arg \,z - \arg\,w\,\mbox{.}


[Image]

[Image]


Beispiel 6


Vereinfache folgende Ausdrücke, indem Du die Ausdrücke in Polarform schreibst.

  1. \displaystyle \Bigl(\frac{1}{\sqrt2} -\frac{i}{\sqrt2}\Bigr) \Big/ \Bigl( -\frac{1}{\sqrt2} +\frac{i}{\sqrt2}\Bigr)

    Wir schreiben den Zähler und Nenner jeweils in Polarform.
    \displaystyle \begin{align*}\frac{1}{\sqrt2} -\frac{i}{\sqrt2} &= 1\cdot\Bigl(\cos\frac{7\pi}{4}+i\,\sin\frac{7\pi}{4}\Bigr)\\[4pt] -\frac{1}{\sqrt2} +\frac{i}{\sqrt2} &= 1\cdot\Bigl(\cos\frac{3\pi}{4}+i\,\sin\frac{3\pi}{4}\Bigr)\end{align*}

    Es folgt jetzt, dass

    \displaystyle \begin{align*}&\Bigl(\frac{1}{\sqrt2} -\frac{i}{\sqrt2}\Bigr) \Big/ \Bigl(-\frac{1}{\sqrt2} +\frac{i}{\sqrt2}\Bigr) = \smash{\frac{\cos\dfrac{7\pi}{4}+i\,\sin\dfrac{7\pi}{4}\vphantom{\Biggl(}}{\cos\dfrac{3\pi}{4}+i\,\sin\dfrac{3\pi}{4}\vphantom{\Biggl)}}}\\[16pt] &\qquad\quad{}= \cos\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{3\pi}{4}\Bigl)+i\,\sin\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{3\pi}{4}\Bigr)= \cos\pi+i\,\sin\pi=-1\,\mbox{.}\end{align*}

  2. \displaystyle (-2-2i)(1+i)

    Wir schreiben die beiden Faktoren jeweils in Polarform.
    \displaystyle \begin{align*}-2-2i&=\sqrt8\Bigl(\cos\frac{5\pi}{4}+i\,\sin\frac{5\pi}{4}\Bigr)\,\mbox{}\\[4pt] 1+i&=\sqrt2\Bigl(\cos\frac{\pi}{4}+i\,\sin\frac{\pi}{4}\Bigr)\,\mbox{}\end{align*}

    Durch die Multiplikationsregeln der Polarform folgt, dass

    \displaystyle \begin{align*}(-2-2i)(1+i)&=\sqrt8 \cdot \sqrt2\,\Bigl(\cos\Bigl(\frac{5\pi}{4}+\frac{\pi}{4}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{5\pi}{4}+\frac{\pi}{4}\Bigr)\Bigr)\\[4pt] &=4\Bigl(\cos\frac{3\pi}{2}+i\,\sin\frac{3\pi}{2} \Bigr)=-4i\,\mbox{.}\end{align*}

Beispiel 7


  1. Vereinfache \displaystyle iz und \displaystyle \frac{z}{i} wenn\displaystyle \ z=2\Bigl(\cos\frac{\pi}{6}+i\sin\frac{\pi}{6}\,\Bigr). Gib die Antwort in Polarform an.

    Da \displaystyle \ i=1\cdot \left(\cos\frac{\pi}{2}+i\sin\frac{\pi}{2}\right) folgt, dass
    \displaystyle \begin{align*} iz &= 2\Bigl(\cos\Bigl(\frac{\pi}{6}+\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{\pi}{6}+\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr)= 2\Bigl(\cos\frac{2\pi}{3}+i\sin\frac{2\pi}{3}\Bigr)\,\mbox{,}\\[4pt] \frac{z}{i} &= 2\Bigl(\cos\Bigl(\frac{\pi}{6}-\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{\pi}{6}-\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr) = 2\Bigl(\cos\frac{-\pi}{3}+i\,\sin\frac{-\pi}{3}\Bigr)\,\mbox{.}\end{align*}

  2. Vereinfache \displaystyle iz und \displaystyle \frac{z}{i}, wenn \displaystyle \ z=3\left(\cos\frac{7\pi}{4}+i\sin\frac{7\pi}{4}\right). Antworte in Polarform.

    Wir schreiben \displaystyle i in Polarform und erhalten
    \displaystyle \begin{align*} iz &= 3\Bigl(\cos\Bigl(\frac{7\pi}{4}+\frac{\pi}{2}\, \Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{7\pi}{4}+\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr) = 3\Bigl(\cos\frac{9\pi}{4}+i\sin\frac{9\pi}{4}\Bigr)\\[4pt] &= 3\left(\cos\frac{\pi}{4}+i\sin\frac{\pi}{4}\right)\,\mbox{,}\\[6pt] \frac{z}{i} &= 3\Bigl(\cos\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{\pi}{2}\Bigr)+i\,\sin\Bigl(\frac{7\pi}{4}-\frac{\pi}{2}\Bigr)\,\Bigr)= 3\Bigl(\cos\frac{5\pi}{4}+i\,\sin\frac{5\pi}{4}\Bigr)\,\mbox{.}\end{align*}

Wir sehen, dass die Multiplikation mit i zu einer Drehung des Winkels \displaystyle \pi/2 gegen den Uhrzeigersinn führt.

[Image]

[Image]

Komplexe Zahlen z, iz und z/i, bei denen |z| = 2 und arg z = π/6. Komplexe Zahlen z, iz und z/i, bei denen |z| = 3 und arg z = 7π/4.



Noch Fragen zu diesem Kapitel? Dann schau nach im Kursforum (Du findest den Link in der Student Lounge) oder frag nach per Skype bei ombTutor My status My status

Keine Fragen mehr? Dann mache weiter mit den Übungen .