Hauptseite

Aus Online Mathematik Brückenkurs 1

Wechseln zu: Navigation, Suche


Fit fürs Studium mit dem Online-Mathe-Brückenkurs: Teil 1

Der zweiteilige Online-Brückenkurs ist für alle angehenden StudentInnen gedacht, deren Universitätsstudium das Fach Mathematik einschließt, und die zu Beginn des Studiums gut vorbereitet sein möchten.

Als Brücke von der Schule zur Universität will der Kurs den Einstieg ins Studium erleichtern. Wir empfehlen Dir den Kurs, auch wenn Du gute Noten in Mathematik hattest. Der Lehrstoff des Kurses ist am Anfang einfach und wird später - vor allem im 2. Teil - schwieriger. Er kann vollständig online gemacht werden.

Der Kurs besteht aus 2 Teilen. Der erste Teil behandelt Bruchrechnung, Potenzen, Logarithmen und Trigonometrie. Der zweite Teil umfasst hingegen Differenzialrechnung, Integralrechnung und komplexe Zahlen. Daher vergiss nicht, Dich auch zum zweiten Teil anzumelden.


Wie Du mit dem Kurs am besten lernst

  1. Lies zuerst den Theorieabschnitt und die Beispiele durch.
  2. Löse danach die Übungen ohne Taschenrechner. Kontrolliere Deine Antworten indem Du auf "Antwort" klickst. Falls Du Hilfe brauchst, kannst Du Dir eine richtige Lösung anzeigen lassen.
  3. Wenn Du mit den Übungen fertig bist, mach die diagnostische Prüfung für das aktuelle Kapitel.
  4. Falls Du irgendwelche Schwierigkeiten hast, die Du nicht selbst lösen kannst, suche im Forum nach Beiträgen zu Deiner Frage. Wenn Du keinen hilfreichen Beitrag findest, stelle Deine Frage im Forum. Sie wird Dir vom OMB-Tutor oder von einem anderen Studenten oder einer anderen Studentin beantwortet.
  5. Bei Schwierigkeiten oder Fragen zur Mathematik kannst Du auch per Telefon, Mail oder Skype den OMB-Tutor fragen. Die Kontaktadressen findest du in der Student Lounge.
  6. Wenn Du die diagnostische Prüfung bestanden hast, geh zu der Schlussprüfung. Um diese zu bestehen, müssen drei aufeinander folgende Fragen richtig beantwortet werden. Du hast mehrere Versuche.
  7. Wenn Du die Schlussprüfung zu diesem Kapitel geschafft hast, kannst mit dem nächsten Kapitel beginnen.
   P.S. Falls Du mit dem Inhalt eines Kapitels schon gut vertraut bist, kannst Du direkt zu den diagnostischen Prüfungen gehen und prüfen, ob Deine Selbsteinschätzung zutrifft.


Beide Online-Mathematik-Brückenkurse sind von der KTH Stockholm erstellt worden und haben in Schweden seit vielen Jahren großen Erfolg. Die Inhalte sind von Mitarbeitern der TU-Berlin und der Universität Stuttgart in geringem Umfang ergänzt worden. Beide Kurse werden jetzt als Kooperationsprojekt mit der KTH-Stockholm von einigen deutschen Hochschulen angeboten. Gesteuert wird das Projekt von der TU-Berlin.

Die Betreuung des Kurses im virtuellen Tutorium für alle Kursteilnehmer in Deutschland beginnt am 1. Juli 2010. Er dauert bis mindestens Ende 2010.

Wenn dir die Kurse helfen, lass es uns über die Tutoren wissen. Dies wird wiederum uns helfen den Kurs in Deutschland längerfristig und an noch mehr Universitäten anzubieten.

Darstellung mathematischer Formeln

Der Online-Mathematik-Brückenkurs verwendet jsmath zur Darstellung mathematischer Formeln. Ob dein Browser die Mathematik richtig anzeigt, kannst du hier kontrollieren:

  • Hier sollte eine Multiplikationsaufgabe stehen:
\displaystyle 3 \cdot 4 \cdot 5=3 \cdot 5 \cdot 4 = 5 \cdot 4 \cdot 3 = 60
  • Hier eine Gleichung mit einer Wurzel:
\displaystyle \sqrt{4}= 2

Sieht alles gut aus? Dann kann es ja losgehen.

Falls nicht, musst du deinen Rechner noch entsprechend konfigurieren

  • Die schnelle Lösung:

Den Button "jsmath" unten rechts anklicken und dort unter Optionen "Use native Unicode fonts" auswählen.

  • Die saubere Lösung:

Die Tex-Fonts installieren. (Link "Download" hinter der jsmath-Option "Use native TeX fonts")

Zahlenrätsel sind beispielsweise zu finden unter Puzzle Playground (englisch)
Zahlenrätsel sind beispielsweise zu finden unter Puzzle Playground (englisch)


Bitte beachte, dass die Verwendung von Taschenrechnern während des Kurses nicht vorgesehen ist.

Die Verwendung von Taschenrechnern in Mathematik auf der Universität ist von Fach zu Fach verschieden. An manchen Instituten sind Taschenrechner überhaupt nicht zugelassen, während an anderen Instituten Taschenrechner manchmal verwendet werden dürfen. Für die meisten Aufgaben ist jedenfalls die Verwendung eines Taschenrechners nicht von Vorteil.